Die Exkursionen am Freitag, 20.06.2025
1
Bio³, Spargel und Geschichte mit Irmtraut & Gabriele
Eine Idee entwickelt sich : Von Demeter zu Demeter hoch drei – Spargelessen- und sich mit Geschichte auseinandersetzen
Erfahren in Bio hoch 3
WeserBio-Gemüse GmbH
Entwicklung
Von 3 Demeter-Betrieben ( Ernst Röhrs, Leonard Tille-Reineke & Florian Meyer) im März 2019 gegründet mit dem Ziel die erzeugten Mengen zusammenfassen und gemeinsam an den Lebensmitteleinzelhandel vermarkten. Bau einer großen Verarbeitungs- und Lagerhalle.
Betriebsspiegel
800 ha
Vermarktete Mengen in 2024: 6500 t Biogemüse fertig verpackt
Davon 4500 t Möhren (500 t Importe aus Spanien Mai und Juni)
Rote Bete, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Hokkaidokürbis, Zwiebel, Schalotten, Zucchini, Rettich, Heidelbeeren, frischer Ingwer, Kurkuma
Kühlkapazität 2200 t für die Lagersaison Januar bis April
14 feste AK, zusätzlich ständig, aber wechselnd 8 Saison AK
Derzeit Belieferung der 4 Zentralläger der Edeka Minden-Hannover in Lauenau, Wiefelstede, Landsberg bei Magdeburg und Freienbrink bei Berlin.
Spargel und mehr
Hof Nuttelmann
Entwicklung
1989 Beginn mit Spargelessen auf dem Hof im Flur des Wohnhauses, stetige Erweiterung
2006 Umbau des Bullenstalles zum Gastraum
Jetzt auch Monteur- und Gästezimmer im Angebot
Mit Geschichte auseinandersetzen
Dokumentationsstelle Pulverfabrik e.V.
In der Nähe von Nienburg/Weser entstand zwischen den Ortschaften Liebenau und Steyerberg ab Sommer 1939 der Rüstungskomplex der Pulverfabrik Liebenau. Für die Schiesspulverproduktion ließ das Oberkommando des Heeres (OKH) auf einer Waldfläche von 12 Quadratkilometern fast 400 getarnte Produktionsgebäude errichten. Zusätzlich entstanden außerhalb des Werksgeländes acht Stein- und Barackenlager als Wohnunterkünfte. Bis 1945 setzte die Firma „Eibia GmbH“ circa 20.000 Fremd- und Zwangsarbeiter*innen aus den verschiedensten europäischen Nationen ein. Über 2.000 von ihnen – in der Mehrzahl sowjetische Kriegsgefangene sowie osteuropäische Häftlinge des „Arbeitserziehungslagers Liebenau“ – starben an Mangelerkrankungen, Hunger und Schlägen sowie durch Erschießungen und Hinrichtungen.
Gedenk- und Bildungsstätte.
Das Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Liebenau wurde bis Mitte der 1990er Jahre militärisch genutzt. Das Betreten für Unbefugte blieb verboten. Dies trug maßgeblich dazu bei, dass die Geschichte des Ortes in den Nachkriegsjahrzehnten weitgehend in Vergessenheit geriet. Verstärkte Anfragen nach Nachweisen und Dokumenten sowie erste Besuche ehemaliger Zwangsarbeiter*innen, die vor Ort nachhaltige Resonanz hinterließen, führten 1999 zur Gründung des Vereins »Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.«. Dessen erklärtes Ziel war unter anderem, eine dauerhafte Dokumentations- und Bildungsstätte zu etablieren. Die Recherchen zur NS-Zwangsarbeit in der Pulverfabrik mündeten in erste Publikationen, Ausstellungen sowie Internet -und Vortragsangebote. Schwerpunkte bilden bis heute die Betreuung von ehemaligen Zwangsarbeiter*innen und ihren Nachkommen sowie die integrativ und international ausgerichtete Jugendbildungsarbeit. – Im November 2023 wurde die Gedenk- und Bildungsstätte Liebenau direkt auf dem Gelände des ehemaligen „Arbeitserziehungslagers“ eröffnet. Die Dauerausstellung „Zwangsarbeit für den Krieg. Die Pulverfabrik Liebenau 1939-1945“ informiert interessierte Besucher*innen über das Schicksal der Fremd- und Zwangsarbeiter*innen, die in der Pulverproduktion eingesetzt wurden.
2
Spargel & Beere, Bioenergie & Direktvermarktung mit Sebastian
Spezialisiert – gekonnt – vermarktet: Sonderkulturen und Eiererzeugung
Thiermann Spargel- und Beerenfrüchte
Deutschlands größter Spargelanbauer, die Thiermann GmbH & Co KG wird besichtigt.
Mit dem Bus reisen wir zuerst auf dem Stammbetrieb nach Scharringhausen. Hier besichtigen wir den Bereich der Spargelverarbeitung. Danach wechseln wir in den Bereich Biogas am Standort Bahrenborstel / Scharringhausen. Danach geht es mit dem Bus zum Standort nach Darlaten. Hier besichtigen wir den Bereich der Heidelbeerplantagen sowie die Lagerung der Heidelbeeren im neu errichteten Lagerhaus. Im Anschluss fahren wir wieder auf den Hof Thiermann nach Scharringhausen um gemeinsam Spargel zu essen.
Spargel und mehr
Hof Nuttelmann
Entwicklung
1989 Beginn mit Spargelessen auf dem Hof im Flur des Wohnhauses, stetige Erweiterung
2006 Umbau des Bullenstalles zum Gastraum
Jetzt auch Monteur- und Gästezimmer im Angebot
Sulinger Freiland Ei GmbH – Christian Bönsch
Hier besichtigen wir den Betrieb von Christian Bönsch. Schwerpunkt des Betriebes ist die Eiererzeugung und die angegliederte Direktvermarktung sowie den Bereich Ackerbau und Getreidelagerung und Vermarktung
Nach einem gemeinsamen Hofrundgang werden die Sortier- und Verpackungsanlagen sowie einer der modernsten Hofländen im Bereich automatisierter Hofladen besichtigt.
Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken auf dem Hof von Christian Bönsch begeben wir uns wieder auf den Rückweg in Richtig DEULA Nienburg
3
Tierhaltung & Karton mit Gerd
Tierwohl großgeschrieben bei Bullen, Schweinen und Geflügel sowie vom Altpapier zur Wellplatte
Betriebsspiegel : Jan Kramer-Hoffmann (Betriebswirt, Landwirt)
Gesamtfläche: 160 ha
Silomais: 60 ha
Getreide: 75 ha
Zuckerrüben: 10 ha
Grünland:15 ha
Tretmiststall Bullen: 125 Tiere
Fresseraufzucht: 25 Tiere
Strohstall: 100 Kälber
Neubau Tretmiststall 2025, Fertigstellung Sommer 2025
Betriebsspiegel : Ralf Behring, Gadesbünden
56 Jahre
Verheiratet, 2Kinder 12j, 16J
Landwirtschaftlicher Meister
Ackerbaubetrieb mit Hähnchenmast und Landw. Dienstleitung
290 ha gesamt LF davon 10 ha extensives Grünland
Davon 70ha in Kooperation , 18 bis 85 BP
750mm /Jahr
Körnermais , Weizen, Roggen , Gerste
4000m² Hähnchenmaststallfläche , darin z.Z. 72000 Hähnchen Tierwohl Stufe 2
Schwermast bis 3,2kg, Rothkötter
330KW Photovoltaik,
Getreide Flachlager ca. 3000t
Maistrocknung 100t /Tag
Strohbergung und Verkauf
Komplett Eigenmechanisiert, teils in Bruchteilsgemeinschaft
2 Schlepper, Mähdrescher , LKW, 3 Beregnungsanlagen,……
Arbeitskräfte:1 Betriebsleiter,1 Festangestellter, 3 Teilzeit beschäftigte
Betriebsspiegel Oestmann Rethem
Ackerbau :
– 550 ha Ackerbau – ZR, Mais, Raps, Getreide– 100 ha Bewirtschaftungsverträge
– komplett eigenmechanisiert
Tierhaltung :
– 5100 Schweinemastplätze (davon 3600 HF2& 1500 HF3 : Neuer Strohstall auf der grünen Wiese)Biogas :
– 530 kW HBL (Ausschreibung seit 1.1.2025) – 1170 kW inst.– Sat-Standort 360 kw HBL (2009 EEG) – 760 kW inst.
1000 m³ Warmwasserspeicher inkl. Wärmenetz
Smurfit Kappa Hoya Paper
Smurfit Kappa ist eine Irische Papierfabrik Firma mit weltweit 355 Standorten.
Sie ist ein wegweisender Anbieter von nachhaltigen Verpackungen. In Hoya werden durch moderne, nachhaltige Fertigungsverfahren jährlich 85.000 t Faltschachtelkarton und 340.000 t Wellpappenrohpapier aus Altpapier hergestellt.
4
Pferd, Rind & Hofkäserei mit Katrin
Von „Edlen Dingen“: Pferde- und Rinderzucht, Käse und Kaffee
Hof Brüning: Pferdezucht und Pferdeausbildung
Seit 1430 befindet sich der Hof Brüning in Familienbesitz. Aus der Zucht und Aufzucht des Hofes Brüning sind schon zahlreiche national und international erfolgreiche Sportpferde hervorgegangen. Neben dem Zuchtbetrieb und der Pferdeausbildung findet auch die eigene Bewirtschaftung der Flächen statt.
Derboven: Hof Bünkemühle
Hof Bünkemühle
Betriebszweige
Milchviehhaltung, Käserei, Landwirtschaft (Ackerbau, Grünland), Biogasanlage (190 + 250 kW), Photovoltaikanlage (160KW), Hofcafé, Ferienhaus, Direktvermarktung
Fläche
Bewirtschaftete Fläche: 570 ha
Vertragspartner: zusätzlich bekommen wir von 5 Betrieben Mais oder Stroh und diese nehmen Gärrest von uns ab
Anbau
Mais: 220 ha,Zuckerrüben: 30 ha,
Weizen: 100 ha,
Gerste: 50 ha,
Ackergras (dt. Weidelgras + Klee): 85 ha,
Luzerne / Lieschgras: 20 ha,
Dauerngrünland: 65 ha
Viehbest.
Milchkühe: 500,Jungrinder (> 1 Jahr): 240,
Jungrinder (0-12Monate): 250,
Zuchtbullen: 3,
Fütterung
TMR bestehend aus: Grassilage, Maissilage, Biertreber,Konzentrat(Maismehl und Rapsextraktionsschrot), Stroh. Zusätzlich steht den frischmelkenden Kühen Heu zur freien Verfügung
Leistung
Milchleistung: 12.800 kg Milch 4,0 % Fett 3,5 % Eiweiß, Ø Erstkalbealter: 24 Monate
AK- Besatz
Betriebsleiterehepaar, alle 3 Töchter mit Partnern, 4 Auszubildende, Mitarbeiter für die Landwirtschaft und die Käserei
CATUCHO Kaffeerösterei Bücken
Kaffeeveredelung ist unsere Leidenschaft, unser Handwerk und unser Ritual.
Den Facettenreichtum des Kaffees lernten wir durch unser elfjähriges Leben und Arbeiten in verschiedenen Kaffee- und Kakaoanbauländern Lateinamerikas kennen und lieben. Ökologischer Anbau, direkter Handel und gegenseitige Besuche von Kaffee & Kakao Produzenten prägen die Marke CATUCHO.
5
Ackerbau mit Lukas & Hedda
Ackerbau-Allrounder von der Produktion bis zur Vermarktung
Heiner Johanning
Betriebe:
Johanning Landwirtschaft, AJ Johanning Snack Vertriebs GmbH & Co KG, Jo Chips GmbH, HeiMart&Friends
Kurzbeschreibung
Mitarbeiter: Gesamt 110
Acherfläche: 650
Anbaufläche Kartoffeln: 500
Historie:
1872 Landwirtschaftlicher Betrieb Johanning erstmal genannt.
1950 erst Speisekartoffel werden ins Ruhrgebiet geliefert
1972 Mit 17 anderen Landwirten eine Schnapsbrennerei gegründet
1980 Chipskartoffeln werden angebaut und vermarktet
1989 Bau des Lagerhauses zur Zwischenlagerung der Chipskartoffeln
1996 Erste Auszubildende auf dem Hof
2005 Chipskartoffeln gehen in die Welt nach China Malysia Russland Thailand
2009 Eigene Chipsproduktion startet
2011 Kesselchips gehen zum Ersten mal in Deutschland in Rehden vom Band.
2012 Die Marke Land Kartoffelchips entsteht
2016 Die Krossen Kerle erobern den LEH
2021 Die Jo Chips unterstützen das Markenhaus.
2022 Auch Biochips in Bioland Qualität entstehen in Rehden
2022 Die Krossen Kerle Tomate Paprika werden Testsieger bei Stiftung Warentest
2024 In Rehden kümmern sich über100 Mitarbeiter täglich um unsere tollen Kartoffelchips.
Unser Leitbild & unsere Philosophie:
Wir können es selbst machen!
Nur, wenn man es selbst macht, kann man für Qualität garantieren. Das gilt nicht nur für unseren Ackerbau, sondern auch für alle Abläufe in der Landwirtschaft, der Chipsherstellung und der Verwaltung.
Unsere Mitarbeiter stehen dabei an erster Stelle: mit gegenseitiger Unterstützung, Hilfsbereitschaft und Machermentalität erledigen wir gemeinsam, gleichberechtigt und gleichwertig unsere Aufgaben.
Henner Windheim
Landwirtschaft
- Gerste, Weizen, Lupinen, Mais (60ha)
- Gülleausbringung, Erntearbeiten werden Lohnunternehmen abgegeben
- Tierhaltung
- 50 Sauen/ Duroceber
- 450 Mastschweine davon 150 auf Strohhaltung
- Futter ist Eigenmischung aus eigener Ernte (Getreide, Lupinen, Soja, Mineralstoffe)
Fleischerei Bultmann
- 20 Schweine aus eigener Erzeugung werden pro Woche geschlachtet
- 1 Bulle (Limousin) pro Woche / Zukauf bei Familie Knoop, Rosenhagen
- 4 gelernte Fleischer/ 6 Verkäuferin Teilzeit/ 2 ungelernte für die Produktion
- Verkauf über Ladengeschäft und Verkaufswagen
Verkaufswagen
- 2 Bauernmärkte pro Woche in Hannover
- 2 Midijobber
- Nur Verkauf
Betriebsbeschreibung: Hof Twachtmann
Hof Twachtmann
Betriebsfläche: 745 ha
- Ackerbau: 745 ha
- Grünland: 0 ha
Ackerbau:
- Getreideanbau zur Schweinefütterung
- Rapsanbau
- Sonderkulturanbau (Kartoffeln, Möhren, Pastinaken)
- Maisanbau (Silomais für BGA und CCM zur Schweinefütterung)
Schweinemast:
- Schweinemast an 6 verschiedenen Standorten (9380 Mastplätze)
- Alles Flüssigfütterung mit größtenteils eigenem Getreide und Mais
- Zwei Ferkelherkünfte jeweils Dänische Sau mit dänischem Duroc
- Nach 14 Wochen Wiedereinstallung auf den Mastplatz
Biogaserzeugung: 1,2 MW mit vier Gesellschaftern
- Wärmenetzt dahinter für Freibad, Förderschule, Tennishalle, Gymnasium
- Abgabe von Schweinemaststandorten ohne viel Lagerung
- Verkauf von Silomais
- Ausbringung von Gärrest auf unseren Ackerflächen
Direktvermarktung:
- In der Coronazeit Gründung der Direktvermarktungsstrategie
- Lieferung an 14 Edeka-Märkte mit eigenem Fleisch/Wurst und teilweise Kartoffeln
- Zum Krieg schwierige Absätze und Edeka wollte mit ihren Eigenmarkten mehr Marge fahren – danach Einstellung
Geschäftsführung (Betriebsleiter):
- Torge Twachtmann, 31 Jahre, Agrarwissenschaften studiert in Gö
- Karin und Hans-Joachim Twachtmann (beide 62 Jahre)
Mitarbeiter/ Auszubildende:
- Immer mindestens 1 Azubi, ab nächstem Jahr 2 Azubis
- 9 Mitarbeiter (Aufgeteilt auf BGA, Ackerbau, Schweine und Bau/Reparaturen)
6
Mobile Geflügelhaltung, Serum und Lohnunternehmen mit Ilka & Iris
Serumgewinnung, mobile Geflügelhaltung und mobile Geflügelschlachtung sowie Gülle/Gärrestausbringung mit Schwefelsäure
Serumwerk der Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eG.
Das ehemals königliche Gestüt, bekannt durch die Zucht der „Memser Weißen“ ist seit 1949 Serumwerk für Impfstoffe.
Heute ist in Hoyerhagen ein hochmodernes Serum- und Impfstoffwerk sowie eine Produktionsstätte für lebenswichtige Seren in der Veterinärmedizin zu finden. Seit Jahrzehnten werden auch Tuberkuline produziert.
Vortrag von Dr. Ulrich Steller zur Geschichte des Serumwerkes in Hoyerhagen mit anschließender Führung durch die denkmalgeschützten Ställe.
Flentjes Freiland Frische
Besichtigung des Betriebes Flentje. Die Familie Flentje hat sich auf die regionale Vermarktung von Frischgeflügel spezialisiert. Die Tiere werden in Mobilställen gemästet.
Des Weiteren betreibt die Familie eine mobile Geflügelschlachtung.
Lohnunternehmen Dennis Struß
Besichtigung des Lohnunternehmens Dennis Struß in Affinghausen. Das Unternehmen hat sich unter anderem auf Gülletechnik und in diesem Bereich auf die Anreicherung von Gülle und Gärresten mit Schwefelsäure spezialisiert. Ansonsten bietet es den großen Bereich des Häckselns und Dreschen an, pressen von Silagen und Heu sowie Precision Farming.
7
Mehr als Visionen: gekonnte Vermarktung mit Ellen & Cord
Mehr als Visionen und Ideen; gekonnte Vermarktung !
Direktvermarktung – Paletten – Kinderferienland
Glas und mehr
Kunstwerkstatt Artenreich
Familie Katja + Kalle Sturhan + Söhne
Malerin, Kunsttherapeutin
Jahrgang 1966, Studium der Freien Kunst an der Kunststudienstätte Ottersberg, Schwerpunkt Malerei, Diplom 1992
Studium der Kunsttherapie an der Kunststudienstätte Ottersberg, Diplom 1994
Ausbildung zur Waldorfschullehrerin für Kunstgeschichte am Friedrich Schiller-Institut, Ottersberg, Abschluß 1995
Kalle Dütschke-Sturhan
Bildhauer, Kunstpädagoge
Jahrgang 1958, Studium der Freien Kunst an der Kunststudienstätte Ottersberg, Schwerpunkt Bildhauerei, Diplom 1992
Ausbildung zum Waldorfschullehrer für Kunstgeschichte am Friedrich Schiller-Institut, Ottersberg, Abschluß 1995
1997 Eröffnung der Kunstwerkstatt Artenreich. Seit 2025 arbeiten zwei Söhne auf neuen Wegen…
Wir lieben Holz
Unternehmensgründung 1910 durch Friedrich Brockmann, als Zimmerei
Vor über 30 Jahren begonnen mit Palettenproduktion
Rolf Schlesselmann (3. Generation, Zimmerermeister), Ralf Schlesselmann (4.Generation, Zimmermann), Luca Schlesselmann (5. Generation, Industriekaufmann) arbeiten gemeinsam im Unternehmen
Mittlerweile industrieller Palettenproduzent für sämtliche Industriezweige. U.a. Lebensmittel, Glas, Papier, Chemie, …
Seit ca. 8 Jahren Möbelbau – hey@tammoe.de
Ca. 70 Mitarbeiter, 1,5 Mio. Paletten im Jahr.
Eigenes Wärmenetz aus anfallenden Rohstoffen (Hackschnitzel & Fräsrinde), wo 2020 15 umliegende Haushalte angeschlossen wurden und somit alte Öl- und Gasheizungen ersetzt wurden.
Umfassende Modernisierung des Betriebsgeländes 2024 mit neuer Produktionshalle, komplett aus Holz gefertigt, neuer Zufahrt, Sickerbecken, neuen Parkplätzen, etc.
Hof Claus – Natürlich erleben
Der Hof Claus ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb in der 14. Generation und seit 1521 im Familienbesitz.
Als ursprünglich traditionellen Milchviehbetrieb haben Christian und Amelie Claus den Betrieb 2015 übernommen und schrittweise mit dem neuen Freizeitbereich und der Direktvermarktung erweitert und so diversifiziert.
Bereits seit 2004 wurden die ersten Blumenfelder zum Selberpflücken an gut frequentierten Straßen angelegt und sind mittlerweile mit 20 Feldern ein fester Betriebszweig.
Auf dem großzügigen Hofgelände befinden sich verschiedene Stall- und Lagergebäude für die Rinderaufzucht sowie für die eigenen Maschinen. Für den Bereich des traditionellen Ackerbaus sowie für alle anderen Betriebszweige verfügt der Betrieb über eine hohe Eigenmechanisierung.
Direkt am Hof wurde 2017 auf einer angrenzenden Wiese eine Golfanlage für Bauerngolf angelegt. Diese wurde 2024 durch einen zusätzlichen Parcours für Fußballgolf ergänzt.
In den Sommermonaten wird dort seit 2022 zusätzlich ein Maislabyrinth mit einem jährlich wechselnden Motiv und einer dazu passenden Quizrallye angeboten. Die Freizeitsaison geht jeweils von Mai bis Oktober.
Aus dem ehemaligen SB-Hofladen auf dem Hofbereich, wurde im März 2023 ein neu gegründeter Hofladen namens „Lieblingshof“ entwickelt. Dieser Hofladen wurde gemeinsam mit örtlichen Raiffeisen Warengenossenschaft im zentral gelegenen Raiffeisen-Markt- Gebäude eröffnet. Im Verkauf sind dort konventionelle und biologische Waren vonregionalen und überregionalen Höfen sowie Manufakturen.
2024 ausgezeichnet mit dem Zertifikat des Kinderferienland Niedersachsen.
Hof Windhorst – Hege und Pflege von Kirsch- und Weihnachtsbäumen
Hof Windhorst
Regionale Direktvermarktung
Seit 1993 Weihnachtsbaumanbau
Seit 2003 Süßkirschenplantage
2011 Abschaffung der 300 Plätze Sauenhaltung
2011 Erweiterung des Kirschenanbaues als Dachanlage (im geschützten Raum)
Fläche: 40 ha
Hauptkultur: 30 ha Weihnachtsbäume
5 ha Kirschen
20000 Masthähnchen
3 AK